Was ist typisch vegan?
Bei der Frage „Was ist typisch vegan“ ist die Antwort erst einmal einfach. Bei der veganen Ernährung bestehen alle Bestandteile der Ernährung und der Lebenshaltung aus nicht tierischen Stoffen. D.h. es werden kein Fleisch und keine Nebenprodukte sowie Hilfsstoffe von Tieren für die Ernährung und die Lebenshaltung insgesamt verwendet.
Das bedeutet, dass Veganer*innen neben dem Verzicht auf Nahrungsmittel mit tierischen Inhalten auch bei der Kleidung und allen Artikeln des täglichen Bedarfs darauf achten, dass keine tierischen Inhaltsstoffe enthalten sind. Die Bestimmung dass Fleisch, Milch und Eier nicht vegan sind, ist noch relativ selbsterklärend. Bei den Nebenprodukten und Hilfsstoffen, die oftmals eher versteckt in den Produkten vorhanden sind, wird es manchmal etwas kniffliger. Gut dass die Lebensmittelindustrie hier mittlerweile reagiert hat. Vegane Produkte werden zwischenzeitlich auch als solche deklariert.
Vegan bedeutet auch frei von tierischen Nebenprodukten und Hilfsstoffen
So sind neben offensichtlichen Bestandteilen wie Fleisch, Milch und Eiern auch Produkte aus Leder und Tierfellen zu vermeiden. Zusätzlich gibt es unheimlich viele versteckte Hilfsstoffe aus tierischer Herkunft , die Gelantine aus Rind ist hier ein gutes Beispiel, die es ebenfalls zu vermeiden gilt. Hier können in der veganen Küche Alternativen eingesetzt wie beispielsweise Agar Agar, Carrageen oder Guagkernmehl. Diese Varianten sind vegan und frei von tierischen Inhaltsstoffen.
Am Anfang ist die vegane Ernährung eine Umstellung, wen man es jedoch nach und nach umstellt, ist es gar nicht so schwer und gut möglich.
Es gibt Anfangs viel zu beachten und man wundert sich manchmal, in welchen Produkten doch tierische Inhalte enthalten sind.